"An der  Mechatronik interessiert mich besonders die interdisziplinäre Zusammenarbeit von unterschiedlichen Bereichen und die Möglichkeiten, die sich durch diese Zusammenarbeit ergeben."
Dipl.*ing.in Gabriele Fruhmann, ZF Friedrichshafen AG, FEMtech Expertin im Jänner 2006
 Die  Mechatronik ist ein technischer Trend mit Zukunft:  Mechatronik bezeichnet die interdisziplinäre, d. h. fächerübergreifende Zusammenlegung von eigenständigen Richtungen Mechanik und Elektronik. Mechatroniker*innen beschäftigen sich mit der Berechnung, Konstruktion, Fertigung, Reparatur und Wartung von mechatronischen Apparaten, Maschinen und Anlagen. Das Tätigkeitsfeld reicht von der Konstruktion von feinmechanischen Geräten, Steuerungs- und Regelungssystemen bis hin zur Planung und Konstruktion von mechatronischen Großanlagen wie z. B. Produktionsmaschinen, Fertigungsstraßen oder Industrierobotern.
 Die beruflichen Tätigkeitsfelder von Mechatroniker*innen umfassen u. a. folgende Bereiche:
- Projektierung (Vorbereitung/Planung)
 - Konstruktion von Maschinen und Anlagen
 - Fertigung, Installation und Montage
 - Qualitätskontrolle/Qualitätssicherung
 - Service, Wartung, Reparatur
 - Forschung und Entwicklung
 
Die zunehmende Digitalisierung fast aller Berufsbereiche (siehe  Digitale Transformation) eröffnet für Mechatroniker*innen neue Anforderungen und Herausforderungen und bietet ihnen die Möglichkeit sich z. B. mit folgenden Technologien zu befassen, bzw. sich in diesen zu spezialisieren oder weiterzubilden:
- 3-D-Simulation,  Digitaler Zwilling, Virtual Reality
 - Embedded Systems, Industrierobotik
 - IoT-Plattformen, Cloud-Technologie, Block-Chain-Technologie
 - Augmented Reality: Maschinenwartung mithilfe von Datenbrillen oder Tablets
 - M2M - Maschine-zu-Maschine-Kommunikation: automatisierter digitaler Informationsaustausch zwischen mechatronischen Systemen und Maschinen
 - Predictive Maintenance: Störungen und Ausfälle durch laufende Auswertung von mechatronischen Maschinen- und Anlagendaten verhindern oder minimieren
 - Wearable Technology: z. B. Roboteranlagen mittels Datenbrillen überwachen