Fundraiser*in
Andere Bezeichnung(en):
Direct Dialog Campaigner (m./w./d.)
Weiterbildung & Karriere
Fundraiser*innen üben ihre Tätigkeit häufig nebenberuflich und oft auch vorübergehend, z. B. neben einem Studium aus. Weiterbildung bedeutet für Fundraiser*innen daher vor allem, sich in ihren eigentlichen Ausbildungsbereichen weiterzuentwickeln.
Daneben ist es für Fundraiser*innen wichtig, ihre sozialen und kommunikativen Kompetenzen laufend zu verbessern sowie sich mit organisatorischen, kaufmännischen Themen zu befassen, wenn sie sich in Richtung Fundraising-Management entwickeln wollen.
Möglichkeiten dazu bieten beispielsweise Weiterbildungseinrichtungen wie das Berufsförderungsinstitut (bfi) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) sowie zahlreiche weitere Erwachsenenbildungseinrichtungen.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Fundraiser*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Dokumentation
 - Büromanagement, Büro-Organisation
 - IT- und Kommunikationstechnologien
 - betriebliche Software-Programme
 - E-Commerce
 - digitale Tools und Anwendungen
 - Datensicherheit, Datenschutz
 
Methodenkompetenzen
- Gesprächsführung, Rhetorik und Kommunikation
 - Informationsrecherche, Wissensmanagement
 - Umgang mit sozialen Medien
 - Zeitmanagement
 - Teamleitung
 
Sozialkompetenzen
- interkulturelle Kompetenzen
 - Kommunikationsfähigkeit
 - Kunden-, Serviceorientierung
 - Teamfähigkeit
 
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Fundraiser*innen zur Teamleiter*innen, Projektleiter*innen oder Bereichsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Weiterentwicklung zum/zur Fundraising Manager*in ist möglich.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich, z. B. auf bestimmte PR- und Fundraising-Bereiche, Kund*innengruppen oder Regionen.