Art: Lehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 5  
Voraussetzungen: 
- Facheinschlägiger beruflicher Erstabschluss auf NQR-Niveau 4 oder 5: Als facheinschlägige Lehrberufe gelten jene in der Elektrotechnik, Elektronik, Mechatronik und Metalltechnik; außerdem zugelassen sind HTL-Maturantinnen und Maturanten
 
- Mindestens 3 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung ab dem beruflichen Erstabschluss
 
Abschluss: 
Diplom „Fachtechniker*in für Automatisierungstechnik“
Berechtigungen: 
Nach Erlangung des Diplom ist es möglich, beim Ablegen der Berufsreifeprüfung den Fachbereich der Prüfung ersetzt zu bekommen (nur Deutsch, Mathematik und Englisch sind noch nötig).
Der Fachakademie-Abschluss ersetzt die gewerberechtliche Unternehmerprüfung.
Info: 
Zielgruppe: Personen mit Lehrabschluss in Elektrotechnik, Elektronik, Mechatronik und Metalltechnik oder vergleichbaren schulischen Abschlüsse (HTL).
Kosten: abhängig vom Anbieter, ca. EUR 8.800,00 EUR (rund 2.200,00 pro Semester)
Die TeilnehmerInnen beherrschen das erforderliche Wissen aus den Gebieten Pneumatik, Hydraulik, Elektronik undMess- und Regeltechnik. Außerdem beschäftigen sie sich mit
- der Planung und Realisierung von Automatisierungslösungen
 
- der Nutzung und Optimierung von prozessgesteuerten Anlagen und Regelstrecken
 
- der Leitung und dem Management von komplexen Projekten
 
- dem Einsatz von speicherprogrammierbaren Steuerungen und
 
- der Einbindung von Robotern sowie deren Analyse und Umsetzung.
 
Schwerpunkte der Ausbildung:
- Steuerungstechnik
 
- Vernetzung von Anlagen und Visualisierung
 
- Betriebswirtschaft
 
- Persönliche Qualifikationen
 
Weitere Infos: https://www.wifi.at/karriere/fachakademien/automatisierungstechnik/automatisierungstechnik