Diplomrechtspfleger*in
Andere Bezeichnung(en):
Rechtspfleger*in
Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Diplomrechtspfleger*in erfolgt Großteils im Rahmen der Tätigkeit bei Gericht. Sie setzt sich aus theoretischen Lehrgängen und der praktischen Berufsausbildung zusammen und dauert drei Jahre.
Voraussetzungen für die Ausbildung zum/zur Diplomrechtspfleger*in sind
- die österreichische Staatsbürgerschaft,
- eine erfolgreich abgelegte Reifeprüfung sowie
- die persönliche und fachliche Eignung, einschließlich der erforderlichen sozialen Fähigkeiten.
Außerdem müssen Bewerber*innen vor der Zulassung zur Diplomrechtspfleger*innen-Ausbildung ein bis eineinhalb Jahre lang in der Gerichtskanzlei arbeiten und die für die Mitarbeiter*innen in den Gerichtskanzleien vorgesehenen Prüfungen ablegen. Dann können Gerichtsbedienstete einen Antrag auf Zulassung zur Diplomrechtspfleger*innen-Ausbildung in einem bestimmten Arbeitsgebiet stellen. Über die Zulassung entscheiden die Präsident*innen der Oberlandesgerichte dann nach Bedarf. Dabei stehen folgende Arbeitsgebiete zur Auswahl:
- Zivilprozess-, Exekutions- und Insolvenzsachen
- Außerstreitverfahren (Kindschafts-, Erwachsenenschutz-, Verlassenschafts-, Kuratel-, Erlagsangelegenheiten, Einziehung gerichtlicher Verwahrnisse)
- Grundbuchs- und Schiffsregistersachen
- Firmenbuchsachen
Die Ausbildung für Diplomrechtspfleger*innen besteht dann aus drei Teilen:
- Der Grundlehrgang behandelt Inhalte, die unabhängig vom konkreten Arbeitsgebiet relevant sind. Am Ende ist eine Prüfung über die Inhalte des Grundlehrgangs abzulegen.
- Der Arbeitsgebietslehrgang fokussiert auf das jeweils angestrebte Arbeitsgebiet. Am Ende ist eine Prüfung über die Inhalte des Arbeitsgebietslehrgangs abzulegen.
- Die praktische Verwendung am Arbeitsplatz erfolgt bei Gericht und unter Anleitung eines Richters / einer Richterin. Dabei bereiten sie Erledigungen im angestrebten Arbeitsgebiet vor. Im Laufe der Ausbildung sind sie bei mindestens zwei Gerichten tätig und es werden ihnen mindestens drei Ausbildungsrechtpfleger*innen zugeteilt. Im Arbeitsgebiet Zivilprozess- und Exekutionssachen werden Auszubildende drei Monate lang während der Hälfte ihrer Arbeitszeit als Gerichtsvollzieher*in eingesetzt.
Offene Ausbildungsstellen werden in der Jobbörse der Republik Österreich ausgeschrieben.
Weitere Informationen:
Anmelden
Fülle das Formular aus, um deine persönliche Hitliste auf BIC.at zu gestalten
Registrieren
Fülle das Formular aus, um deine persönliche Hitliste auf BIC.at zu gestalten
Passwort vergessen
Du erhälst Anweisungen per E-Mail!