![]() Thema Migration & BerufsweltGlobalisierung und Interkulturalität prägen heute zunehmend unsere Gesellschaft. Interkulturelle Kompetenz wird immer mehr als wichtige und zukunftsträchtige Schlüsselkompetenz gesehen. In der öffentlichen Diskussion stehen aber oft die Konflikte, Missverständnisse und Vorurteile, die aus dem Zusammenleben und Zusammenarbeiten von Menschen mit unterschiedlicher ethnischer Herkunft und Kultur resultieren, im Mittelpunkt. Dieses Zusammenwachsen bietet aber ebenso viele Chancen: Chancen voneinander zu Lernen, den eigenen Horizont für Neues und Unbekanntes zu öffnen und damit Verständnis für andere zu entwickeln. Die Gründe, warum Menschen dauerhaft oder vorübergehend ihr Geburtsland verlassen und in einem anderen Land leben und arbeiten sind vielfältig:
Schon diese grobe Aufzählung lässt die Vielzahl möglicher Motive erahnen. Von Migration spricht man allerdings erst bei einem dauerhaften Wohnsitzwechsel (also nicht etwa bei vorübergehenden Studien- oder Arbeitsaufenthalten, Au-Pairs oder bei Saisonarbeitskräften). Die Statistik. Die Zuwanderung nach Österreich betrug im Jahr 2016 rund 174.300 Menschen (davon 42.000 mit Asylansuchen), gleichzeitig wanderten rund 109.634 (davon 20.600 ÖsterreicherInnen) ab. Das Ausländerbeschäftigungsgesetz. Die Beschäftigung von Personen ohne österreichische Staatsbürgerschaft, wird in Österreich durch das Ausländerbeschäftigungsgesetz (AuslBG) geregelt. Je nach Voraussetzungen können verschiedene Berechtigungen ausgestellt werden, die den Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt ermöglichen:
Einer der genannten Berechtigungen muss bereits vor Beginn der Beschäftigung, also vor Arbeitsaufnahme, vorliegen. Vom Ausländerbeschäftigungsgesetz (AuslBG) ausgenommen sind u. a. (keine vollständige Aufzählung):
Für Jugendliche und Erwachsene mit Migrationshintergrund gibt es in Österreich div. Integrations- und Förderprogramme (z. B. Sprachkurse, multikulturelle Projekte, juristische Beratung und Begleitung für MigrantInnen) die den Einstieg in das gesellschaftliche und berufliche Leben ermöglichen und erleichtern sollen. Detailliertere Informationen haben wir in folgendem Dokument zusammengestellt: Migration und Arbeitswelt![]() Informationen und LinksBerufsanerkennung.at https://www.berufsanerkennung.at Beratungszentrum für Migranten und Migrantinnen Integrationsfonds Österreich Plattform rund um das Thema Migration und Integration https://www.integrationsfonds.org |
BerufsinformationBerufe von A bis ZBerufsgruppenArbeitsfelderBildungswegeBerufsinfofilmeAus- und WeiterbildungServiceAdressen & LinksBildung & Beruf
|