Medienfachleute im Schwerpunkt Grafik, Print, Publishing und audiovisuelle Medien entwickeln Layout und Design von Print- und Online-Produkten und organisieren die Produktion von Audio-, Videobeiträgen und Animationen.
Sie erstellen Entwürfe, Skizzen, Gestaltungs-, Farb- und Bildkonzepte, wählen Bilder, Grafiken und Schriften aus und gestalten die gewünschten Print- oder Online Produkte, in Absprache mit ihren KundInnen, in unterschiedlichen Formaten und Layouts. Sie verwenden spezielle Software für Grafik und Bildbearbeitung und arbeiten zusammen mit BerufskollegInnen aber auch IllustratorInnen, FotografInnen oder Web-SpezialistInnen.
Für die Produktion von Audio-, Video- oder Animationsbeiträgen erstellen sie dramaturgische und visuelle Konzepte und organisieren die Produktion durch SpezialistInnen für 2D- und 3D-Animationssequenzen bzw. Video- und Audio.
Medienfachleute im Schwerpunkt Grafik, Print, Publishing und audiovisuelle Medien gestalten verschiedenste Arten von Medienprodukten - von der Unternehmensbroschüre bis zum Konzertflyer, vom Hotelprospekt bis zur Einladungskarte - aber auch Screendesigns und Grafiken für Webseiten, Newsletter oder Online-Banner.
Sie besprechen mit Ihren KundInnen die Wünsche, Vorstellungen und Zielgruppen und beraten sie bezüglich der Umsetzung, des Materials, des Formats und Layouts der Produkte. Anschließend entwerfen sie Skizzen, Moodboards und Bilderwelten, erarbeiten ein grafisches Konzept, erstellen Kalkulationen und Zeitpläne sowie Prototypen und Anschauungsmaterialien (Dummys). Dabei berücksichtigen sie die aktuellen Standards und rechtlichen Grundlagen (z. B. Urheberrecht, Datenschutz) sowie bereits vorhandene Grafiken und Medienprodukte ( Corporate Identity, Corporate Design). Nach Rücksprache mit ihren KundInnen setzen sie das grafische Konzept um: sie recherchieren Bilder und Grafiken, suchen Schriften ( Typographie) und Formate aus, erstellen das Layout und bearbeiten Bilder, Grafiken und Schriften mit spezieller Software zur Grafik- und Bildbearbeitung. Dabei beachten sie Farbschema, Satzspiegel und Format bzw. Art und Qualität der Print-Materialien, damit das grafische Produkt bestmöglich zur Geltung kommt.
Bei Print-Produkten recherchieren Medienfachleute im Schwerpunkt Grafik, Print, Publishing und audiovisuelle Medien die geeigneten Druckmaterialien, -farben und -techniken, holen Angebote ein und wählen die Produkte gemeinsam mit den KundInnen aus. Sie bereiten die Print-Daten für die Druckerei vor, übermitteln sie an die KundInnen bzw. direkt an die Druckerei und kontrollieren die fertigen Produkte. Bei großen Aufträgen kümmern sich Medienfachleute mit Schwerpunkt Grafik, Print, Publishing und audiovisuelle Medien um alle Medienprodukte eines Auftraggebers und stellen sie in unterschiedlichen Varianten (Website, Digitale Werbung, Print-Produkte, Newsletter etc.) zur Verfügung.
Für Audio-, Video- und Animationsbeträge erstellen sie Konzept, Drehbuch bzw. Storyboard sowie Zeit- und Produktionspläne. Kleine Produktionen setzen Medienfachleute im Schwerpunkt Grafik, Print, Publishing und audiovisuelle Medien selbst um, für größere oder technisch aufwändigere Produktionen beauftragen sie SpezialistInnen aus dem Bereich Animation bzw. Audio- und Videoproduktion.
Medienfachleute im Schwerpunkt Grafik, Print, Publishing und audiovisuelle Medien arbeiten an modernen Computerarbeitsplätzen, mit spezieller Software zur Bildbearbeitung z. B. Grafik- und Layoutsoftware und Datenbanken für Fotos. Sie bedienen Scanner, Drucker, Fax- und Kopiergeräte, digitale Foto- und Filmkameras, Aufnahmegeräte und Smartphones. Zu Präsentationszwecken verwenden sie Präsentationssoftware, Beamer, Laptops, Tablets, Flipcharts, Videos usw.
Zum Erstellen von Entwürfen und Skizzen sowie Prototypen und Anschauungsmaterialien (Dummys) arbeiten sie mit Zeichenmaterialien und Geräten, Kunst- und Grafikunterlagen, Farbspiegel sowie diversen Gestaltungs- und Büromaterialien.
Medienfachleute im Schwerpunkt Webdevelopment und audiovisuelle Medien arbeiten in Büros zusammen mit BerufskollegInnen und haben Kontakt zu ihren KundInnen. Je nach Konzept und Umfang der Medienprodukte, die sie entwickeln, arbeiten sie zusammen mit verschiedenen SpezialistInnen für Webentwicklung, Grafik oder Multimedia z. B. Medienfachmann / Medienfachfrau - Webdevelopment und audiovisuelle Medien (Audio, Video und Animation) (Lehrberuf), Web-DesignerIn, Multimedia-DesignerIn, Multimedia-KonzeptionistIn, Grafik-DesignerIn, IllustratorIn, Drucktechnik (Lehrberuf) und Druckvorstufentechnik (Lehrberuf).
Für die Produktion von Audio- und Videobeiträgen arbeiten sie zusammen mit DrehbuchautorInnen, RegisseurInnen, SchauspielerInnen, TrickfilmzeichnerIn / Comic ZeichnerInnen, MedienkomponistInnen, TontechnikerInnen, etc. und für Animationen zusammen mit ComputeranimateurInnen, Computer VisualistInnen, 3D-Artist (m./w.), Multimedia-DesignerInnen, etc.
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
Auflösung, Bildbearbeitung, Corporate Design, Corporate Identity, Cross-Media-Werbung, Desktop Publishing, Layout, Medien, Photoshop, Pixel, Scanner, Typographie, Zeichen-Tool
Zeig, was du drauf hast!
Mit der PLAYMIT-Urkunde kannst du dich gezielt auf deinen Bewerbungstest vorbereiten. Lege deine PLAYMIT-Urkunde deiner Bewerbung bei und zeige damit dein Engagement und deine Stärken.